einmal zum mond, mehrteilige Installation, 2021, gefördert durch die Graduiertenförderung Sachsen-Anhalt
photos: Max Mendez
Viele der Mondreise-Geschichten des 19. und 20. Jahrhunderts haben vermeintlich unverrückbare Grenzen sowohl topologisch als auch soziologisch erweitert und der bestehenden Welt alternative Lebensformen und -arten vorgeführt. Aktuelle Mondmissionen hingegen entwickeln vor allem kolonialistische Zukunftsvisionen, die weder die bereits erprobten Auswirkungen hier zu Erden noch die vermeintlichen auf dem Mond in den Blick nehmen. Ihr Fokus liegt vielmehr auf lunaren Ressourcen, die hier als erschöpft gelten und für die sich eine so weite Reise auszahlen würde. Chemisch gesehen sind fast alle Mineralvorkommen des Mondes, die für den Menschen von Interesse sind, auch auf irdischem Terrain auffindbar und dort bereits in industrielle Prozesse eingebunden. Dieser Analogie folgend, habe ich die geologischen Konsequenzen jener Industrie untersucht und in einem Mondreisenarrativ eingebunden. Dabei war der regionale Bergbau in Mansfeld-Südharz von zentraler Bedeutung. Beispielsweise wird ein Mineral, das unter den Bedingungen des Kupferschieferbergbaus entstanden ist, in der Installation zu einem lunaren Fundstück, das gleichwie ,Apollo-Samples‘ präsentiert und mit synthetischen Mitteln nachgeahmt wird.
to the moon, multi-part installation, 2021, funded by the Graduate Grant from the State of Saxony Anhalt
Many of the lunar travel stories of the 19th and 20th centuries expanded supposedly immovable boundaries both topologically and sociologically and presented alternative ways of life and living. Current lunar missions, on the other hand, develop primarily colonialist visions of the moon’s future that focus neither on the already tested effects here on earth nor on the supposed ones on the moon. Their focus is on lunar resources that are thought to be depleted and for which such a long journey would pay off. Chemically, almost all mineral deposits on the moon that are of interest to humans can also be found on earthly terrain and are already integrated into industrial processes there. Following this analogy, I investigated the geological consequences of this industry and integrated them into a lunar travel narrative. The regional mining industry in Mansfeld-Südharz was of central importance. For example, a mineral that was created under the conditions of copper slate mining becomes a lunar find in the installation that is presented like ‚Apollo samples‘ and imitated with synthetic means.